Warum sammeln wir Spenden für Menschen mit Migrationshintergrund?
15.10.2020 | Anja Strobl
Für die Teilnahme an unserer Ferienbetreuung gewähren wir Rabatte für Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen von Armut bedroht sind. Dabei orientieren wir uns an den Angaben des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, der regelmäßig Statistiken dazu veröffentlicht.
Nachdem wir darauf angesprochen wurden, warum denn nun unbedingt Kinder mit Migrationshintergrund Unterstützung bekommen, möchten wir uns zu diesem Punkt noch mal explizit äußern.
Unabhängig davon, wie wir zum Thema Migration und Einwanderung stehen, gibt es Gründe für die Unterstützung von Menschen mit Migrationshintergrund:
- Menschen sind aus unterschiedlichen Gründen in die BRD eingewandert. Diese Menschen leben hier und werden auch auf nicht absehbare Zeit hier leben. Sie haben zum Teil einen deutschen Pass, kommen aus Kriegsregionen oder sind vor wirtschaftlicher Not geflohen. Fakt ist, sie sind da und werden erst mal bleiben.
- Gespaltene Gesellschaften mit dauerhaft schlecht integrierten Menschengruppen bekommen Probleme. Es entstehen Parallelgesellschaften und Spannungen bis hin zur Radikalisierung einzelner oder vieler Frustrierter (auf allen Seiten, von islamistischen Tendenzen bis zum Rechtsextremismus). Untersuchungen belegen, dass solche Spannungen auf allen Seiten geringer sind, wenn „die Anderen“ schon lange da und/oder gut integriert sind.
- Aus diesen beiden Fakten folgt logisch: Wir müssen integrieren! Damit unsere Gesellschaft in Zukunft in (größtmöglichem) Frieden leben kann. Ob uns das passt oder nicht.
Wie stehen wir von S² nun konkret zum Thema Integration?
Wir sind ein öffentlich finanzierter Bildungsträger. Wir haben einen gesetzlichen Bildungsauftrag für alle Kinder und Jugendlichen, dem wir uns auch persönlich verpflichtet fühlen (UN-Kinderrechtskonvention; Artikel 3, Absatz 3 Grundgesetz).
Die Ferienprogramme, die wir anbieten und für die wir Spenden sammeln, sollen mehreren Zwecken dienen.
Ein Zweck ist, dass die Kinder und Jugendlichen bei uns etwas lernen sollen: soziale Kompetenzen, Wissen in den Bereichen Ökologie, Technik, Geschichte, Kultur und andere. Viele der Wissensbereiche ermöglichen Kindern und Jugendlichen, die nicht aus Deutschland stammen, Einblicke in unsere Denk- und Lebensweise und damit Einblick in unsere Kultur zu bekommen. Die Kenntnisse der deutschen Sprache können verbessert werden und es entstehen gute Kontakte zwischen eingewanderten und einheimischen Kindern und Jugendlichen. All dies fördert Integration.
Wir stehen zu den Zielen der Inklusion und Integration benachteiligter Menschen. Wir möchten denjenigen, die mit uns zu tun haben, Chancen schaffen. Chancen für diejenigen, die mit uns arbeiten. Chancen für diejenigen, die wir betreuen. Und ganz besonders Chancen für diejenigen, die aus verschiedenen Gründen Nachteile in unserer Gesellschaft haben.