Zurück zur Übersicht

Shapeschool in der Coronakrise

23.04.2020 | Anja Reitinger

Man kann es nicht greifen und trotzdem ist es da. Das Corona-Virus hat uns alle fest im Griff. Mal stärker, mal weniger stark beeinflusst es unseren Alltag. Eine der größten Herausforderungen ist für viele die Schulschließung.

An einem Freitagmorgen hieß es relativ unerwartet: Die Schulen schließen bis auf weiteres! Voraussichtlich geht es nach den Osterferien weiter, man wisse es aber nicht. Viele Familien mussten innerhalb von kürzester Zeit einen neuen Alltag schaffen und ihr Organisationstalent unter Beweis stellen. Auch wir standen vor der großen Frage: Und nun?

Nach einem ausführlichen Brainstorming waren wir uns einig: Wir lassen uns nicht unterkriegen und wollen die Zeit nutzen!

alt text

Anfangs noch etwas unsicher, haben wir uns inzwischen gut an unseren digitalisierten Arbeitsalltag gewöhnt. Jede Woche stellen wir ein neues tägliches Online-Angebot auf die Beine mit Lernzeit für die Grundschule und Sekundarstufe. Nachmittags kommt eine Projektzeit hinzu, in welcher wir zusammen mit den Kindern basteln, Spiele spielen, etwas bauen oder ein musikalisches Programm anbieten. Es ist uns wichtig, die Nähe zu den Kindern nicht zu verlieren und einen gewissen Grad von Struktur den Familien zu geben.

Neben dem Online-Angebot ermöglichen wir auch die Notfallbetreuung vor Ort am SFZ in Sulzbach-Rosenberg. Zusätzlich entstand eine Kooperation mit dem Ernst-Nägelsbach-Haus (ENH), ein Jugendhilfeverbund in Sulzbach-Rosenberg. Dort unterstützen wir das Team vor Ort bei der Betreuung der Kinder und Jugendlichen.

alt text

alt text

Wenn wir nicht online sind oder eine Betreuung übernehmen, arbeiten wir viel im Home Office. Bereiten liegen gebliebene Aufgaben auf, planen Projekte und die Ferienbetreuung, beleben unsere Social Media Accounts. Bilden uns fort und bleiben natürlich in Kontakt. Regelmäßige Team-Meetings in Form von Videoanruf sind ein fester Bestandteil in unserem Alltag geworden. Es ist wichtig und tut uns allen gut sich zu sehen, wenn auch nur virtuell.

Damit auch wir die Struktur in unserem Alltag nicht verlieren, hat das shapeschool-Team ein “Corona-Punkte-System" eingeführt. Für jede Stunde “Arbeit”, “Sport”, “Ehrenamt/Familie”, “Lesen” und “Fortbildungsangebot” darf man sich einen Punkt eintragen mit einem individuellen Wochenziel (angelehnt an die reguläre Arbeitszeit). Wenn man am Ende der Woche sein Ziel erreicht hat, erwartet einen eine kleine Aufmerksamkeit als Belohnung. Das System ist nicht nur motivierend, es zeigt auch, was man die Woche über alles geschafft hat.

Wir verfolgen weiterhin gespannt den Verlauf der Gesamtsituation und warten darauf, wann wir endlich zurück in den Schulalltag dürfen. Solange machen wir das Beste aus der gegebenen Situation!